Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung

Aktuelles aus den Instituten

Newsletter

Bleiben Sie up to date!

Möchten Sie in Zukunft über Neuigkeiten zum Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung informiert werden?

Dann tragen Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter ein!

 

Podcast / 14.4.2025

Die Zukunft unserer Trinkwasserversorgung: digital, smart, nachhaltig

Was bedeutet Digitalisierung für unsere Trinkwasserversorgung – und warum betrifft uns das alle? In dieser Folge von »Bridging Innovation« sprechen wir mit Expertinnen und Expertern aus Wissenschaft und Industrie über das Projekt »InDigWa« – eine Innovationspartnerschaft im Rahmen der Morgenstadt-Initiative, die smarte Lösungen für die Wasserversorgung von morgen entwickelt.

Podcast / 5.5.2025

INTo Science: Lastenräder – Ein neues Verkehrskonzept für ländliche Räume?

Sascha Düerkop aus dem Geschäftsfeld »Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung« des Fraunhofer INT gibt spannende Einblicke in das Forschungsprojekt RADLÄR, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird. RADLÄR hat das Ziel, den Einsatz von Lastenrädern im ländlichen Raum smarter, effizienter und attraktiver zu gestalten.

Presseinformation / 5.5.2025

Mit dem eigenen Stromvertrag bundesweit das E-Auto laden

Das vom Fraunhofer IAO koordinierte Forschungsprojekt BANULA erreicht einen Meilenstein: Erstmals ist es möglich, den eigenen Stromvertrag bundesweit an öffentliche Ladesäulen mitzubringen – einschließlich Haushalts- und selbst erzeugtem PV-Strom. Nach erfolgreicher Pilotierung in der Regelzone von TransnetBW wurde das innovative Durchleitungsmodell nun in der Amprion-Regelzone umgesetzt und somit die bundesweite Anwendbarkeit demonstriert.

 

Blog / 28.4.2025

Prognose für den Hochlauf der Batteriezellproduktion in Europa: Ein Risikobewertungsmodell

Angekündigte Produktionskapazitäten in Europa summieren sich bis 2030 auf mehr als zwei Terawattstunden pro Jahr. Das übersteigt die voraussichtliche Nachfrage. Zudem haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass eine Umsetzung aller angekündigten Projektvorhaben äußerst unwahrscheinlich ist. Aus diesem Grund hat das Fraunhofer ISI eine Methodik entwickelt, mit der die Realisierungswahrscheinlichkeit von Batterie-Produktionsankündigungen bestimmt und das Risiko für Batterieproduktions-Projekte bewertet werden kann.

Presseinformation / 4.3.2025

Transformation im Bauwesen

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit jetzt notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Wo sind Hebel für mehr Effizienz oder Nachhaltigkeit, die sich leicht nutzen lassen? Das 2. Transformationsforum Bau des Fraunhofer IRB rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung im Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.

Presseinformation / 20.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Unternehmen müssen heute ihre Supply Chain nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig organisieren. Hohe Lagerbestände, umweltbelastende Lagerorganisation und ineffiziente und komplexe Prozesse können mit Analytics und Künstlicher Intelligenz optimiert und ressourcenschonender gestaltet werden. Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart, Halle 4 B25, stellt das Fraunhofer IIS seine neuesten KI-Lösungen und Strategien für ein intelligentes Ressourcen- und Bestandsmanagement, für die Optimierung komplexer, hochdynamischer Intralogistik- und Produktionsprozesse sowie für vergleichbare, nachhaltige Lager vor.

Auch interessant

 

»Innovate like«

Die Innovationskarten »Innovate like…« helfen auf spielerische Art und Weise dabei, andere Perspektiven einzunehmen und dadurch den eigenen Ideenhorizont zu erweitern. Auf 31 Karten ist eine Auswahl an Innovationshelden jeweils mit einem Zitat und anhand von vier wesentlichen Charakteristika kurz beschrieben. Die Karten bilden die Grundlage, um die eigenen Herausforderungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Innovationsmethoden

Portfolio an Innovationsmethoden, das Unterstützung in Forschungsarbeit und in Projekten bietet - im gesamten Prozess, von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung.

Publikationen

Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Publikationen aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung: